Schultasche Aktentasche tragen, Tragegurt montieren, umfunktionieren, Ledertasche mit Riemen ausstatten

Eine ausführliche Produktbewertung ist etwas tolles für den Erfinder

CP schrieb mir eine tolle, aufwendige und ausführliche Produktbewertung. Wir merken immer wieder, Kunden die sich für den KLETTPACK entscheiden, wissen in der Regel genau was sie damit transportieren möchten. Der 4-seitige Bericht schreibt u.a. folgendes:

*************

Hallo und guten Tag,

ich schreibe, weil ich zeigen möchte, wie ich das System ergänzt habe. Vielleich ist dies ja eine Anregung für eine Weiterentwicklung.

Vorab: die Qualität überzeugt mich. Ich bin sehr zufrieden. Originell und praktisch ist die kleine Gummischlaufe an einem der 1m-Riemen, mit denen die Riemen nach dem Aufwickeln zusammengehalten werden können.

Die Vorgeschichte:

Wenn ich täglich mit einem meiner Fahrräder zur Arbeit fahre und mich dabei für das Rad ohne Gepäckträger entscheide, brauche ich einen Rucksack.

Der Wechsel des Inhalts meiner Arbeitstasche in den Rucksack und wieder zurück ist mir viel zu aufwändig. Folglich wollte ich aus meiner Arbeitstasche einen Rucksack machen.

Es gab zwei Möglichkeiten:

  1. das Klettpack für rd. 45 Euro,
  2. ein Tragesystem mit Karabinerhaken für rd. 10 Euro.

Ich habe mich für das Klettpack entschieden, weil ich an der Arbeitstasche keine Haltesystem annähen oder annieten wollte und weil die Einsatzbereiche des Klettpack vielfältig sind.

Die Herausforderung:

Der Tragekomfort mit dem Klettpack ist gut, ohne dass die Tasche verrutscht. Das setzt voraus, dass ich die 1m-Schlaufenbänder durch vorhandene Laschen und Schnallen der Tasche führe. Kein Problem, aber einzig störte mich das Demontieren und Wiederanbringen der Schlaufenbänder. Ich suchte nach einer Lösung, mit der die Schlaufen an der Tasche verbleiben das Gurtsystem sehr schnell demontiert werden kann.

 

 


Hinterlassen Sie einen Kommentar

×